bei jemandem ausgespielt haben
- bei jemandem ausgespielt haben
-
Wer ausgespielt hat, übt keine Macht oder keinen Einfluss mehr aus: Der Spitzel hatte ausgespielt, die Ohren der Auftraggeber waren ihm verschlossen. - Wenn umgangssprachlich ausgedrückt jemand bei jemandem ausgespielt hat, dann will man von dem Betreffenden nichts mehr wissen: Er hat bei mir ausgespielt. Was zu viel ist, ist zu viel!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ausgespielt haben — Ausgespielt haben; bei jemandem ausgespielt haben Wer ausgespielt hat, übt keine Macht oder keinen Einfluss mehr aus: Der Spitzel hatte ausgespielt, die Ohren der Auftraggeber waren ihm verschlossen. Wenn umgangssprachlich ausgedrückt jemand… … Universal-Lexikon
ausgespielt — aus·ge·spielt 1 Partizip Perfekt; ↑ausspielen 2 nur in (bei jemandem) ausgespielt haben gespr; von jemandem verachtet werden oder seine Sympathie verloren haben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
ausspielen — (jemanden) ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich); (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausbooten; (jemanden) ausstechen; (jemandem) zuvorkommen * * * aus|spie|len [ au̮sʃpi:lən], spielte aus, ausgespielt <tr.; hat: 1. a) (beim… … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug … Das Wörterbuch der Idiome
baden — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug … Das Wörterbuch der Idiome
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon